Wartezeit und Therapieplätze


Genaueres zu Wartezeit und Therapieplätzen

Ich bemühe mich jeden Anruf zeitnah zu beantworten. Die Praxis erhält jedoch weit mehr Anfragen, als Therapieplätze angeboten werden können. Verzögerungen ergeben sich auch im Falle von Krankheits- und Urlaubszeiten. Im Gegensatz zu den meisten anderen ärztlichen Behandlungen, ist Psychotherapie eine besonders intensive und zeitaufwändige Behandlung. PsychotherapeutInnen sehen jede Person in der Regel 50 Minuten pro Woche über einen Zeitraum von circa 6 bis 30 Monaten. Erst wenn nach diesem langen Zeitraum eine Therapie beendet ist, wird ein neuer Platz frei. Wann eine Psychotherapie endet, ist auch nicht immer planbar oder absehbar, daher verschieben sich Wartezeiten auf einen Therapieplatz und die Warteliste kann auch vorübergehend geschlossen werden, wenn die Wartezeiten zehn Monate oder mehr überschreiten.

Leider müssen Sie mit langen Warzeiten auf einen Therapieplatz rechnen. Sie haben das Recht sich bei mehreren Praxen auf Wartelisten schreiben zu lassen und das ist auch sehr sinnvoll. Da die Zahl der Anfragen auf einen Therapieplatz sehr groß ist und die Therapieplätze begrenzt sind, ist die zuverlässige Einhaltung der vereinbarten ambulanten Termine besonders wichtig. Aufgrund der 50-minütigen Gespräche ist jeder Termin individuell reserviert, es kann also nicht wie im üblichen Wartezimmer ein anderer Patient nachrücken, wenn Sie zu Ihrem Termin nicht erscheinen.

Es ist daher wichtig, dass Sie frühzeitig ein Nichterscheinen ankündigen und dass Sie regelmäßig Zeit für Ihre Therapiesitzungen einräumen können. Der wöchentlich reservierte Termin kann ungenutzt nicht über einen längeren Zeitraum frei gehalten werden. Wird der Termin über mehrere Wochen nicht genutzt, wird der Therapieplatz an den nächsten Wartenden vergeben. Individuelle Ausnahmen sind natürlich möglich, beispielsweise im Falle einer Krankenhausbehandlung – im Anschluss kann in der Regel eine Rückkehr an den Therapieplatz angeboten werden.

Kontakt

Sie finden meine Einzelpraxis in den gemeinsamen Räumen der Psychotherapie Praxen Jacobs, Beugel und Scholten-Theuerzeit auf der:
Brucknerallee 139
41236 Mönchengladbach Rheydt

Telefon Frau Wollnick:
02166 13 93 003
Nummer für die direkte telefonische Erreichbarkeit: 0157 55709678

Sprechzeiten: Termine werden in der Regel wochentags zwischen 9 und 16 Uhr angeboten. Auch Termine in den Morgen- und Abendstunden sind möglich.

Bitte beachten Sie: Ab Januar 2025 wird in allen Psychotherapie-Praxen in NRW eine datengestützte Qualitätssicherung (QS) für sechs Jahre erprobt, bevor das QS-Verfahren bundesweit eingeführt werden soll. Für alle PatientInnen ab 18 Jahren (alle Einzelbehandlungen, alle Therapie-Verfahren), die ihre Psychotherapie regulär beenden, müssen Praxen bestimmte Angaben dokumentieren und übermitteln und es soll nach Therapieabschluss eine Patientenbefragung erfolgen. Sie finden hierzu auf der Website vom Gemeinsamen Bundesausschuss G-BA die “Patienteninformation zum QS-Verfahren ambulante Psychotherapie”. Informationen zur Datenverarbeitung beim QS-Verfahren und zur generellen Datenverarbeitung Ihrer Praxis erhalten Sie zur Mitnahme in Ihrer Praxis vor Ort. Außerdem erhalten Sie Informationen darüber, welche Daten verpflichtend in Ihrer elektronischen Patientenakte gespeichert werden müssen, sofern Sie über eine ePA aktiv verfügen und sofern die Erprobung der ePA abgeschlossen wurde, denn aktuell steht die ePA noch nicht wie ursprünglich angekündigt bundesweit zur Verfügung, Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Krankenversicherung.